Die Akademie
Gemeinsam mit weiteren Fachschulen der Landesverbände und Innungen bildet die Bundesakademie Weinheim den ADB-Verbund mit insgesamt 10 Schulstandorten. Der ADB-Verbund wird von der Bundesakademie koordiniert.
Gemeinsam mit weiteren Fachschulen der Landesverbände und Innungen bildet die Bundesakademie Weinheim den ADB-Verbund mit insgesamt 10 Schulstandorten. Der ADB-Verbund wird von der Bundesakademie koordiniert.
Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e.V. (frühere Bezeichnung: Bundesfachschule des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.) ist als Bundesakademie die zentrale Fachschule aller deutschen Bäcker-Landesinnungsverbände und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Die Bundesakademie Weinheim befindet sich im traditionsreichen Waldschloss in Weinheim an der Bergstraße umgeben von der wunderschönen Natur des Odenwalds. Weinheim liegt zentral im Dreiländereck von Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz direkt an zwei Autobahnen und in unmittelbarer Nähe von Mannheim und Heidelberg.
Wikipedia-Beitrag zur Bundesakademie mit allen Details, auch zur traditionsreichen Geschichte
Facebook-Seite mit aktuellen Infos aus der Branche
YouTube-Kanal mit vielen Videos aus der Bundesakademie
Newsletter der Akademie abonnieren
German Chocolate Award
Unternehmen Sie einen virtuellen Rundgang durch die Akademie und sehen Sie sich die verschiedenen Räume von innen an.
„Neue Rezepte! Neue Verfahren! Ich freue mich darauf unseren Broten im Betrieb einen neuen Charakter zu verleihen!“Alexander Fischer, Bäckerei Klapp 1910, 59469 Ense
In unserem Newsletter „Weinheimer Brotgeflüster“ erfahren Sie zuerst von neuen Seminaren und erhalten Sie kurze, schnell umsetzbare Praxistipps unserer Experten. Jetzt hier anmelden!
Seit vielen Jahren treffen sich die fünf skandinavischen Bäcker-Nationalteams aus Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland und Island zu einem jährlichen Freundschaftswettbewerb, dem „Nordic Bakery Cup“. Der Wettbewerb findet stets abwechselnd in den nordischen Ländern statt. Durch einen persönlichen Kontakt zu Bernd Kütscher aus Weinheim, der einen der letzten Wettbewerbe in Oslo als Jurypräsident leitete, wurde das Finale nun erstmals außerhalb von Skandinavien ausgetragen - an der Bundesakademie des deutschen Bäckerhandwerk in Weinheim. Hierfür hatten sich die Teams aus Schweden und Island im Vorfeld qualifiziert. Neben den Finalteams und deren Trainerstab reisten auch die Nationaltrainer aus Dänemark und Norwegen als Beobachter nach Deutschland. Die Jury bildeten Lea Wagner aus dem Weinheimer Fachlehrerteam sowie Bernd Kütscher, Direktor der Akademie. Beim diesjährigen Nordic Bakery Cup unter dem Thema „Natur“ konnte sich das schwedische Team schließlich mit wenigen Punkten Vorsprung durchsetzen und den großen Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Das Team aus Island will es in Kürze nochmals wissen und tritt beim „UIBC iba International Cup“ auf der Fachmesse iba in München an, wo sich die Teams aus 12 Nationen vergleichen, von Südamerika bis Asien. Auch die deutsche Bäcker-Nationalmannschaft wird dort starten. „Die verschiedenen internationalen Wettbewerbe zeigen die Exzellenz unseres Handwerks und wirken mit ihren kreativen Gebäcken positiv nach außen“, so Präsident Michael Wippler vom Zentralverband: „Ich freue mich, dass das deutsche Bäckerhandwerk dank einer hervorragenden Nachwuchsarbeit ganz vorne mitspielt, wie erst letzte Woche durch die sensationelle Gold-Medaille bei den EuroSkills in Danzig einmal mehr belegt wurde.“ Fotos zur honorarfreien Verwendung anbei Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim: kuetscher@akademie-weinheim.de
Die im süßen Handwerk sehr dynamische Bewegung der Schokoladen-Sommeliers wächst weiter und erhöht sich um 7 Personen auf nunmehr 83 Absolventinnen und Absolventen. Wie üblich, wurden diese von der Bundesakademie Weinheim in Kooperation mit der Chocolate Academy Köln in fünf sehr intensiven Modulen sensorisch wie fachlich qualifiziert. Im Zuge der verschiedenen Prüfungsleistungen war jeweils auch eine Projektarbeit zu erstellen, die neues Wissen zu Schokolade forderte. Die neuen Absolventen schufen dabei u.a. eine schokoladige Neuentwicklung der Sachertorte, aber auch Pralinen mit Weinbergschnecken und das Thema „Schokolade trifft Blutwurst“ - was jeweils überraschend gut harmonierte. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Schokoladen-Sommelier Jahrgangs 2023 sind: Patrick Schirch aus Mühlhausen, Silvia Schrodt aus Saarlouis, Lea Stillhart aus Dietfurt, Larsen Ubbelohde aus Winsen an der Luhe sowie Johannes Warmuth aus Wien (Österreich), Christoph Haag aus Landeck (Österreich) und Silvester Müller aus Brunn am Gebirge (Österreich) - letzterer fehlt auf dem Foto. Der nächste Schokoladen-Sommelier Kurs startet im März 2024. Direktlink zum nächsten Kurs: https://www.akademie-weinheim.de/seminar/schokoladen-sommelier-schokoladen-sommeliere-11519 Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim: kuetscher@akademie-weinheim.de Antonia Arera, Chocolate Academy Center Köln: antonia_arera@barry-callebaut.com
Erstmals startete ein deutscher Bäcker bei den EuroSkills, der Europameisterschaft der Berufe. Unter dem Motto #UnitedBySkills wurden die EuroSkills 2023 vom 5. – 9. September in Danzig ausgetragen. Dabei kämpften 576 junge Fachkräfte (max. 25 Jahre alt) aus 32 Nationen in 43 Berufen um den Titel. Deutschland war mit 27 Berufen, sogenannten Skills, vertreten. Mit insgesamt 23 Auszeichnungen in 27 Berufen, darunter 5 x Gold, belegte das deutsche Team die zweitbeste Platzierung aller Nationen. Dazu trug auch das WorldSkills Bundesleistungszentrum an der Bundesakademie Weinheim bei. Dort sowie an weiteren Fachschulen im ADB-Verbund trainierte Bundestrainer Daniel Plum aus dem Weinheimer Team viele Monate lang Alexander Weinhold aus Neuried, Bayern. Dieser konnte sich gegen die Bäcker:innen aus 11 weiteren Nationen durchsetzen und holte Gold! Nach der gelungenen Premiere bei den internationalen Wettbewerben der Berufe wird Deutschland auch bei den WorldSkills 2024 in Frankreich antreten. Wer für unser Land starten darf, wird bei der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend ermittelt, die im November an der Bundesakademie Weinheim startet. Foto: WorldSkills Germany
Ein interdisziplinäres Team bei AICHINGER hat in einem intensiven Prozess für die Bundesakademie des deutschen Bäckerhandwerks das bislang einzigartige Worklab Bäckertheke entwickelt. Dieses ist als multimedialer Lernort konzipiert, der mobil und modular aufgebaut ist und den sich verändernden Präsentations- und Verkaufsformen angepasst werden kann. Das Thekenmodul ist zudem mit einem Bezahlterminal, digitalen Preisschildern, Displays und einer integrierten Beleuchtung ausgestattet. Komplettiert wird das Worklab Bäckertheke mit einer multifunktionalen und drehbaren Rückwand. Diese ist mit dem Brotregal PANEVARI und mehreren Displays ausgestattet. „Die Theke und der Laden sind die Bühne für handwerkliche Backkunst. Diese gilt es bestmöglich zu inszenieren. Ein wesentlicher Aspekt des Einkaufserlebnisses sind neben der Präsentation die erlebbare Leidenschaft für den Beruf und das Produkt“, erklärt Christian Milk, Leiter Vertrieb Frische-Handwerk das Engagement von AICHINGER bei der Bundesakademie. Deshalb pflegt AICHINGER den fachlichen Austausch mit den Verantwortlichen zu Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Customer-Journey, Thekenpräsentation und der Integration von zukunftsorientierten Verkaufsformen „AICHINGER beweist, dass eine Theke mehr als ein Schaukasten für Backwaren ist, sondern der Mittelpunkt im Laden, an dem die Mitarbeitenden für die Handwerkskunst des Backens brennen müssen“, sagt Bernd Kütscher, Direktor der Bundesakademie. Die Flexibilität und Wandelbarkeit der Module erlaubt eine hohe Nutzungsintensität und -dauer. Das Worklab Bäckertheke wird an der Bundesakademie in der Meisterschule, den Kursen für Brot-Sommelière und Verkaufsleiter/-innen und Verkaufsseminaren eingesetzt. Die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim e. V. ist als Bundesakademie die zentrale Fachschule aller deutschen Bäcker-Landesinnungsverbände und des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks.
Große Freude im Weinheimer Waldschloss: Nach einem halben Jahr Ausbildungszeit konnte das Team der Bundesakademie jetzt 30 neue Bäckermeister:innen verabschieden, mit Absolventen aus ganz Deutschland sowie auch Japan und Neuseeland. Hinzu kommen 3 Konditormeisterinnen, welche im letzten Weinheimer Konditormeister-Kurs die fachlichen Teile und mit dem Bäckermeisterkurs nun auch die betriebswirtschaftlichen und berufspädagogischen Teile der Meisterprüfung absolviert haben. Die „frischgebackenen“ Jungmeister:innen der Bundesakademie sind: Michael Bleck aus Neuwied, Lara Bold aus Orsingen-Nenzingen, Margaretha Brink aus Neuburg in Mecklenburg (Konditormeisterin), Jonas Brack aus Ludwigsau, Michael Döhring aus Fichtenau, Luc Gnaier aus Heidenheim, John-Lukan Gronowski aus Oberaula, Leon Grünthaler aus Neukirchen, Sascha Gubsch aus Lützelbach, Stefan Hamm aus Horb, Tobias Harig aus Schwalbach, Tatjana Krechel aus Emmelshausen, Saskia Kunst aus Nidderau, Moritz Lamprecht aus Memmelsdorf, Miriam Langenbach aus Horb (Konditormeisterin), Tim Leuthäußer aus Schwarzatal, Raphael Marcheel aus Hainau, Ella Marx aus Eisenach (Konditormeisterin), Laura Meister aus Ipsheim, Hamish Morrin aus Neuseeland, David Neumaier aus Schonach, Kahori Norizuki aus Japan, Felix Philippi aus Rostock, Vanessa Raab aus Tübingen, Tina Maria Reicherter aus Reutlingen, Nico Rommel aus Ludwigsburg, Sandro Schaub aus Bebra, Robin Scheidt aus Kreimbach-Kaulbach, Peter Schenk aus Rosenberg, Julian Steigleder aus Neckarsteinach, Chantal Steur aus Friedrichshafen, Hans-Heinrich Leo Strunz aus Glandorf und Sebastian Wiegand aus Hofbieber. Für ihre bemerkenswerten Leistungen über die Gesamtprüfung hinweg wurden Raphael Marcheel, Nico Rommel und Kahori Norizuki mit Förderpreisen der Wiesheu-Stiftung ausgestattet. Die beste praktische Meisterprüfung hat Tobias Harig abgelegt. Ein Teil des Kurses hat sich entschieden, noch einige Zeit in Weinheim zu bleiben, um den Abschluss Betriebswirt HwO oder den Konditormeisterkurs zu absolvieren. Die Meisterschule der Bundesakademie Weinheim erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage und ist lange Zeit ausgebucht, mit Warteliste. Auch der Konditormeisterkurs ist ausgebucht. Es besteht derzeit die Möglichkeit, sich für den Kombikurs ab Januar 2025 (Bäckermeister + Betriebswirt HwO) zu bewerben. ----- Fotos: Bundesakademie Weinheim (Abdruck honorarfrei) Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
Am Wochenende des 15./16. Juli erlebten 250 Gäste - oft weit angereist, u.a. eigens aus Dubai, Österreich, der Schweiz und Schweden - im Weinheimer Waldschloss ein Branchen-Event mit Erinnerungswert: Das 3. Bread Summercamp der Bundesakademie Weinheim. Im Zuge von 18 Workshops wurden dort aktuelle Themen aus der Welt des Brotes von teils sehr namhaften Referenten vermittelt. Diese referierten u.a. über künstlicher Intelligenz, den Gesundheitswert von Brot, den Weg zur klimaneutralen Bäckerei, die Möglichkeiten von Kältetechnik zur Personalentlastung, aber auch Insider-Einblicke in die erfolgreiche TV-Sendung „Das große Backen“ oder das Foodpairing von Brot mit Bier oder Wein. Alle Gäste konnten mit ihren Smartphones zudem gemeinsam Weltbäcker Axel Schmitt herausfordern oder einen Live-Podcast der Wildbakers erleben. Beim „Fancy Bread Award“ galt es für die Gäste zudem 27 kreative Brotsorten in einer anonymen Verkostungsrunde zu bewerten. Der Samstagabend stand ganz im Zeichen des Netzwerkens und einer krachenden Party. Bei bester Verpflegung und kühlen Getränken, u.a. vom neuen Sponsor Red Bull, wurde die Bundesakademie mit zwei DJs zum Nachtclub. Ein Bullriding im Innenhof sorgte für Erheiterung und die achtköpfige Sambatruppe, die mit den Gästen interagierte, für Bewunderung und Bewegung. Viele Bilder in den Social Media Kanälen der Gäste - darunter die Influencer der Branche - sowie bei Instagram unter „backakademie“ vermitteln einen guten Eindruck von der Veranstaltung. Das nächste Bread Summercamp wird am 20./21. Juli 2024 stattfinden. Es lohnt sich, den Termin vorzumerken. _________ Bilder anbei, bei Bedarf auch hochauflösend. Der Abdruck ist honorarfrei, mit Quellenangabe. „Fotos: Bundesakademie Weinheim, I. Hilger“ Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
„Wir sind wie eine Familie zusammengewachsen.“Johann-Georg Kisfeld, Bäckerei-Konditorei Kisfeld GmbH & Co.KG, 48167 Münster
Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.
> ECMAScript 6 requiredLiebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.
Einstellungen erfolgreich geändert.
Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.