Willkommen in der Bundesakademie Weinheim
Meisterschule, Seminare, Studiengänge, Verkaufsschulungen, Online-Angebote und mehr: Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Mission ist IHR Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.
Meisterschule, Seminare, Studiengänge, Verkaufsschulungen, Online-Angebote und mehr: Wir sind gerne für Sie da.
Unsere Mission ist IHR Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.
Spannende Seminare, Zufriedene Gäste, Erfolgreiche Betriebe. Das sind wir.
Seminare und Trainings für alle, die noch besser werden wollen. Lernen Sie von führenden Profis und setzen Sie mit ihrem Handwerk neue Maßstäbe.
Unsere Mission ist Ihr Erfolg im Bäcker- und Konditorenhandwerk.
Mit den Fortbildungen zum Brot-Sommelier und zum Schokoladen-Sommelier bietet die Bundesakademie Weinheim zwei maximal hochwertige Fortbildungen an, die Sie zum anerkannten Experten für Sensorik und Genuss machen. Sie werden zum Botschafter für das jeweilige Kulturgut und als solcher in das Netzwerk der Brot-Sommeliers bzw. Schokoladen-Sommeliers aufgenommen.
„Durch die richtige Mischung von Theorie und praktischen Übungen war das Seminar zu keiner Zeit langweilig. Absolut empfehlenswert“Tom Decker, Wulksfelder Gutsbäckerei GmbH, 22889 Tangstedt
In unserem Newsletter „Weinheimer Brotgeflüster“ erfahren Sie zuerst von neuen Seminaren und erhalten Sie kurze, schnell umsetzbare Praxistipps unserer Experten. Jetzt hier anmelden!
Wie die Bundesakademie Weinheim meldet, hat dort jetzt ein weiterer Brot-Sommelier Kurs abgeschlossen. In der Summe sind es nun 232 Absolventen aus sieben Ländern. Zudem schreitet die Internationalisierung der Brot-Sommelier Bewegung voran. Die erfolgreichen Absolventen des 15. Kurses, der traditionell bei und mit Starkoch Johann Lafer verabschiedet wurde, sind Sebastian Brücklmaier aus München, Yannick Dittmar aus Oerlinghausen, Jens Gisbers aus Kleve, Matthias Hermjakob aus Konstanz, Rudolf Kohler aus Aargau (Schweiz), Bernd Kütscher aus Weinheim, Gregor Maier aus Laufenburg (Schweiz), Marcel Paa aus Sins (Schweiz), Fernando Pfatischer aus Unterdießen, Urs Röthlin aus Luzern (Schweiz), Jens Schumacher aus Zetel, Paul Süpke aus Orlishausen, Hans Wegener aus Everswinkel, Maximilian Wenzel aus Friedrichshafen und Siegwin Zimmer aus Kall-Sistig. Als Prüfungsbeste, jeweils mit „Sehr gut“, wurden Bernd Kütscher, Marcel Paa und Paul Süpke von der Handwerkskammer geehrt. Der Vorsitzende der HWK-Prüfungskommission, Hans-Peter Rauen, hob beim Abschluss das insgesamt sehr hohe Niveau der Gruppe hervor. Der nächste Kurs in Weinheim beginnt Ende Januar. Parallel läuft schon ein weiterer, der im Frühjahr abschließen wird. Derweil ist auch in Wien/Österreich ein weiterer Kurs gestartet, in Kooperation mit der der Lebensmittelakademie der Wirtschaftskammer Österreich. Ein erster englischsprachiger Kurs ist ebenfalls auf dem Weg zum Abschluss, mit Teilnehmern aus Brasilien, Polen, Israel, Frankreich, Neuseeland, Irland, USA, Norwegen, Aruba (Karibik), Rumänien und den Niederlanden. Nach einer längeren Präsenzeinheiten in Weinheim werden diese nun online unterrichtet und kehren im September 2024 zu ihrem Abschluss nach Weinheim zurück. Neu ist, dass auch in der Schweiz im Jahr 2024 Brot-Sommeliers ausgebildet werden, in Kooperation mit der Richemont Fachschule in Luzern. Foto, Abdruck honorarfrei: Die erfolgreichen Absolventen des 15. Brot-Sommelier Kurses im Fernsehstudio von Starkoch Johann Lafer Kontakt für Rückfragen: Thomas Muschelknautz, muschelknautz@akademie-weinheim.de
Jedes Jahr messen sich die Prüfungsbesten in den beiden Ausbildungsberufen des Bäckerhandwerks. In regionalen und überregionalen Wettbewerben, die von den Handwerkskammern und Landesverbänden des Bäckerhandwerks organisiert werden, gilt es sich zunächst auf Bundesland-Ebene durchzusetzen. Sofern die Landessiegerinnen und Landessieger die Qualifikationshürde erreichen, werden sie vom Zentralverband zur Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend (DMBJ) an die Bundesakademie Weinheim eingeladen. Diesmal waren 8 Bäckerei-Fachverkäuferinnen sowie 8 Bäckerinnen und Bäcker auf dem Campus in Weinheim am Start. Nach drei spannenden Tagen verschiedenster Arbeiten zum Wettbewerbsthema „Leidenschaft“ begrüßte Direktor Bernd Kütscher bei der Siegerehrung zahlreiche Ehrengäste, u.a. den Ersten Bürgermeister der Stadt Weinheim Andreas Buske sowie den Präsidenten des Deutschen Bäckerhandwerks Roland Ermer. Dieser lobte in seinem Grußwort das außerordentlich hohe Niveau der Teilnehmenden: „Dank solcher Leistungen blicke ich sehr optimistisch auf die Zukunft unseres Handwerks“. Wolfgang Schäfer brachte dies als langjähriger Juryvorsitzender auf den Punkt: „Zwischen dem ersten und dem zweiten Platz lagen in einem der Wettbewerbe nur 0,3 von 100 möglichen Punkten: „Ein Wimpernschlagfinale“. Anschließend dankte er der Fachjury, aus welcher Klara Maria Huth – nach über 46 Jahren Jurytätigkeit in Weinheim – sowie er selbst vom Präsidenten ehrenvoll in den Ruhestand verabschiedet wurden. Sein Nachfolger, Andreas Schmitt aus Neu-Isenburg, wurde im Zuge der Veranstaltung zum Vorsitzenden des Berufsbildungsausschusses des Zentralverbands gewählt und freut sich auf die neue Aufgabe. Nun wurden die Sieger bekannt gegeben. Gewinner eines öffentlichen Votings, zu welchem auf der Facebook- sowie Instagram-Seite der Akademie über Nacht mehr als 7.000 Stimmen beigetragen haben, wurde der Frühstücksteller von Dilara Pirtici aus Neubulach sowie das gebackene Schaustück von Max Baier aus Herrenberg. Anschließend ehrte der Vorsitzende die von seiner Fachjury ermittelten Sieger, welche mit wertigen Preisen bedacht wurden. So gewannen die Erstplatzierten Fortbildungsgutscheine des Zentralverbands im Wert von je 3.000 Euro. Für die weiteren Platzierten gab es zudem Förderpreise der Wiesheu-Stiftung. Als Deutsche Meisterin 2023 im Verkauf konnte Marie Duesmann aus Gronau in Westfalen, Landessiegerin aus Nordrhein-Westfalen, die Fachjury am meisten überzeugen. Sie wurde bei Der gute Bäcker H. Krimphove GmbH ausgebildet. Der zweite Platz ging an die bayerische Landessiegerin Alicia Ludwig aus Starnberg, ausgebildet in der Aumüller Brotfabrik Starnberg GmbH. Den dritten Platz holte sich die Landessiegerin aus Berlin, Sophie Hofmann. Ausbildungsbetrieb war Die Backpfeife in Berlin. Im Wettbewerb der Bäckergesellinnen und Bäckergesellen des Jahrgangs 2023 holte sich der baden-württembergische Landessieger Max Baier aus Herrenberg die Deutsche Meisterschaft. Er wurde in der Bäckerei & Konditorei Jochen Baier ausgebildet. Als Zweitplatzierte überzeugte die bayrische Landessiegerin Eva Holzmüller aus Stubenberg, ausgebildet in der Biohofbäckerei GmbH & Co. KG, Malching. Den dritten Platz konnte sich die Landessiegerin aus Sachsen-Anhalt erkämpfen, Monique Trappiel, ausgebildet in der Bäckerei Kirn in Halle an der Saale. Die drei Erstplatzierten im Bäcker-Wettbewerb werden ab Januar vom Team der Bundesakademie sowie Mitgliedern der Bäcker-Nationalmannschaft in Weinheim trainiert. Zwei davon treten im Juni 2024 bei der Bäckerjugend-Weltmeisterschaft in Reykjavik (Island) als „Team Germany“ an, eine Person zudem bei der Olympiade der Berufe, den WorldSkills 2024 in Lyon. Präsident Ermer hierzu: „Die bereits gewonnenen Titel sowie die noch kommenden Wettbewerbe zeigen, welche Türen sich durch eine erfolgreiche Ausbildung mit guter Abschlussprüfung öffnen können.“ Auch auf die Prüfungsbesten des nächsten Jahres warten wieder regionale, nationale und internationale Berufswettbewerbe. Die Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend 2024 wird vom 15. – 18. November des nächsten Jahres stattfinden. Das Thema des Wettbewerbs, welches auch für die Gesellen- und Abschlussprüfungen des Jahres 2024 gilt, lautet „Die bunte Welt des Handwerks“. Siegerliste DMBJ 2024 Quellenangabe Fotos: Bundesakademie Weinheim, Ingo Hilger Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
Wie die Bundesakademie Weinheim mitteilt, wurde für den ADB-Verbund aller handwerkseigenen Fachschulen nun eine neue, gemeinsame Website ins Netz gestellt. Unter www.adb-verbund.de erhalten Interessierte nicht nur Infos zur Aus- und Weiterbildung. Dort können Menschen aus dem Bäckerhandwerk auch die Seminarangebote sämtlicher Anbieter sehr übersichtlich finden, nach Bedarf filtern und buchen. Die neue Website ist für die Nutzung mit dem Smartphone optimiert, funktioniert aber auch an allen anderen Endgeräten. „In Zeiten großer Herausforderungen ist Bildung wichtiger denn je“, zeigt sich Michael Wippler als Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks überzeugt. Wolfgang Schäfer, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses, ergänzt: „Die Bundesakademie Weinheim sowie die weiteren Fachschulen im gesamten Bundesgebiet leisten im ADB-Verbund eine ganz hervorragende Arbeit, um unser Handwerk mit vielfältigen Bildungsimpulsen zu stärken. Es kann jedem nur empfohlen werden, diese für sich und das Team zu nutzen.“ Die Bildungseinrichtungen des Bäckerhandwerks im ADB-Verbund werden sich auch auf der iba in München präsentieren und über ihr Angebot informieren, am Stand des Zentralverbands in Halle A4. Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, kuetscher@akademie-weinheim.de
Seit vielen Jahren treffen sich die fünf skandinavischen Bäcker-Nationalteams aus Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland und Island zu einem jährlichen Freundschaftswettbewerb, dem „Nordic Bakery Cup“. Der Wettbewerb findet stets abwechselnd in den nordischen Ländern statt. Durch einen persönlichen Kontakt zu Bernd Kütscher aus Weinheim, der einen der letzten Wettbewerbe in Oslo als Jurypräsident leitete, wurde das Finale nun erstmals außerhalb von Skandinavien ausgetragen - an der Bundesakademie des deutschen Bäckerhandwerk in Weinheim. Hierfür hatten sich die Teams aus Schweden und Island im Vorfeld qualifiziert. Neben den Finalteams und deren Trainerstab reisten auch die Nationaltrainer aus Dänemark und Norwegen als Beobachter nach Deutschland. Die Jury bildeten Lea Wagner aus dem Weinheimer Fachlehrerteam sowie Bernd Kütscher, Direktor der Akademie. Beim diesjährigen Nordic Bakery Cup unter dem Thema „Natur“ konnte sich das schwedische Team schließlich mit wenigen Punkten Vorsprung durchsetzen und den großen Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Das Team aus Island will es in Kürze nochmals wissen und tritt beim „UIBC iba International Cup“ auf der Fachmesse iba in München an, wo sich die Teams aus 12 Nationen vergleichen, von Südamerika bis Asien. Auch die deutsche Bäcker-Nationalmannschaft wird dort starten. „Die verschiedenen internationalen Wettbewerbe zeigen die Exzellenz unseres Handwerks und wirken mit ihren kreativen Gebäcken positiv nach außen“, so Präsident Michael Wippler vom Zentralverband: „Ich freue mich, dass das deutsche Bäckerhandwerk dank einer hervorragenden Nachwuchsarbeit ganz vorne mitspielt, wie erst letzte Woche durch die sensationelle Gold-Medaille bei den EuroSkills in Danzig einmal mehr belegt wurde.“ Fotos zur honorarfreien Verwendung anbei Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim: kuetscher@akademie-weinheim.de
Die im süßen Handwerk sehr dynamische Bewegung der Schokoladen-Sommeliers wächst weiter und erhöht sich um 7 Personen auf nunmehr 83 Absolventinnen und Absolventen. Wie üblich, wurden diese von der Bundesakademie Weinheim in Kooperation mit der Chocolate Academy Köln in fünf sehr intensiven Modulen sensorisch wie fachlich qualifiziert. Im Zuge der verschiedenen Prüfungsleistungen war jeweils auch eine Projektarbeit zu erstellen, die neues Wissen zu Schokolade forderte. Die neuen Absolventen schufen dabei u.a. eine schokoladige Neuentwicklung der Sachertorte, aber auch Pralinen mit Weinbergschnecken und das Thema „Schokolade trifft Blutwurst“ - was jeweils überraschend gut harmonierte. Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Schokoladen-Sommelier Jahrgangs 2023 sind: Patrick Schirch aus Mühlhausen, Silvia Schrodt aus Saarlouis, Lea Stillhart aus Dietfurt, Larsen Ubbelohde aus Winsen an der Luhe sowie Johannes Warmuth aus Wien (Österreich), Christoph Haag aus Landeck (Österreich) und Silvester Müller aus Brunn am Gebirge (Österreich) - letzterer fehlt auf dem Foto. Der nächste Schokoladen-Sommelier Kurs startet im März 2024. Direktlink zum nächsten Kurs: https://www.akademie-weinheim.de/seminar/schokoladen-sommelier-schokoladen-sommeliere-11519 Kontakt für Rückfragen: Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim: kuetscher@akademie-weinheim.de Antonia Arera, Chocolate Academy Center Köln: antonia_arera@barry-callebaut.com
Erstmals startete ein deutscher Bäcker bei den EuroSkills, der Europameisterschaft der Berufe. Unter dem Motto #UnitedBySkills wurden die EuroSkills 2023 vom 5. – 9. September in Danzig ausgetragen. Dabei kämpften 576 junge Fachkräfte (max. 25 Jahre alt) aus 32 Nationen in 43 Berufen um den Titel. Deutschland war mit 27 Berufen, sogenannten Skills, vertreten. Mit insgesamt 23 Auszeichnungen in 27 Berufen, darunter 5 x Gold, belegte das deutsche Team die zweitbeste Platzierung aller Nationen. Dazu trug auch das WorldSkills Bundesleistungszentrum an der Bundesakademie Weinheim bei. Dort sowie an weiteren Fachschulen im ADB-Verbund trainierte Bundestrainer Daniel Plum aus dem Weinheimer Team viele Monate lang Alexander Weinhold aus Neuried, Bayern. Dieser konnte sich gegen die Bäcker:innen aus 11 weiteren Nationen durchsetzen und holte Gold! Nach der gelungenen Premiere bei den internationalen Wettbewerben der Berufe wird Deutschland auch bei den WorldSkills 2024 in Frankreich antreten. Wer für unser Land starten darf, wird bei der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend ermittelt, die im November an der Bundesakademie Weinheim startet. Foto: WorldSkills Germany
„Ich hätte nicht gedacht, dass ich nach 45 Berufsjahren noch so viel Neues über Brot lernen könnte!“Klaus Borchers, Bäckerei Borchers, 30169 Hannover
Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.
> ECMAScript 6 requiredLiebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.
Einstellungen erfolgreich geändert.
Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.