Logo Akademie Weinheim

Akademie Weinheim

Diploma Course
Modulseminar / Start am 09.05.2023

Geprüfte Brot-Sommelière / Geprüfter Brot-Sommelier: Kurs 16

Geprüfte Brot-Sommelière / Geprüfter Brot-Sommelier: Kurs 16

Das Thema Brot gewinnt bei Verbrauchern und Medien an Bedeutung. Hierzu braucht es Brotexperten, die alles zu Brot wissen und zudem bestens in der Lage sind, ihr Wissen weiterzugeben. Genau dazu wurde diese Fortbildung geschaffen und mit öffentlich-rechtlicher, staatlich anerkannter Prüfung wertig gestaltet. Der Kurs der Bundesakademie Weinheim vermittelt Ihnen umfangreiches Wissen und bereitet Sie berufsbegleitend auf die wertige Fortbildungsprüfung zum Geprüften Brot-Sommelier bzw. zur Geprüften Brot-Sommelière der Handwerkskammer vor.    Hier klicken für Bilder und Erfahrungen der Teilnehmer (Video) Eine Übersicht über die Herkunft der geprüften Brot-Sommeliers entnehmen Sie bitte dieser Karte.

Auf Ihrem Weg zum Brot-Sommelier werden Sie von erstklassigen Trainern begleitet, u. a. Prof. Dr. Bernhard Tauscher (AG Geschmacksforschung), Prof. Michael Kleinert (ZHAW Wädenswil/ Schweiz), Prof. Dr. Thomas A. Vilgis (Max-Planck-Institut, Mainz), Prof. Dr. Gunther Hirschfelder (Institut für Sprache und Kultur, Regensburg) und über ein Dutzend weitere, darunter Kommunikationstrainer, Experten für andere Lebensmittelgruppen und Food-Pairing, Querdenker aus der Branche sowie die Experten der Bundesakademie.

 

Diese berufsbegleitende Ausbildung zum Brot-Sommelier startet am 9. Mai 2023 und endet

am 18. April 2024. Bitte entnehmen Sie alle Details den folgenden Seiten.

 

1. Modul: 9. – 11. Mai 2023

2. Modul: 4. – 6. Juli 2023

3. Modul: 22. – 24. August 2023

4. Modul: 17. – 19. Oktober 2023

5. Modul: 28. – 30. November 2023

6. Modul: 23. – 25. Januar 2024

7. Modul inkl. Prüfung: 5. – 7. März 2024

8. Modul inkl. Prüfung: 16. – 18. April 2024

 

Der Unterricht beginnt jeweils am 1. Tag um 10 Uhr und endet am 3. Tag um ca. 16 Uhr. Abweichungen sind möglich, u.a. in den Prüfungsmodulen.

 

Prof. Michael Kleinert, Getreidewissenschaftler, ZHAW Wädenswil

Prof. Dr. B. Tauscher, AG Geschmacksforschung

Prof. Dr. Thomas A. Vilgis, Aromaforscher, Max-Planck-Institut

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Kulturwissenschaftler, Universität Regensburg

Dr. Karin Bergmann, Ernährungswissenschaftlerin

Dipl. Psych. Annette Fürst, Führungskräfte-Trainerin

Dipl. Psych. Iris Ohlig, Trainerin für Human Resources

Brot- und Bier-Sommelière Sandra Ganzenmüller

Brot-Sommelier Joerg Schmid, Meisterbäckerei Schmid und Wildbakers

Brot-Sommelier Hans-Peter Rauen, Backwerk Rauen

Brot-Sommelier Bernd Wettlaufer, Rockenbäckerei

Brot-Sommelier Patrick Zimmer

Käse-Sommlière Melanie Koithan

Bernd Kütscher, Bundesakademie Weinheim

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Muschelknautz, Bundesakademie Weinheim

Bäckermeister Martin Dries, Backhaus Dries

Johannes Becker, Bäckermeister und Konditor

Die Teilnahmegebühr für den gesamten Vorbereitungskurs beträgt 5.920 € inkl. Unterlagen, zuzüglich 504 € Verpflegung (Mittagessen, Pausenverpflegung). Für die Abnahme der Prüfung stellt die HWK Prüfungsgebühren in Höhe von zur Zeit 945 € in Rechnung, im o.g. Preis nicht enthalten.

 

Bei Unterbringung im Gästehaus der Akademie inkl. Frühstück und Abendvesper zwischen den Modultagen (2 Nächte) berechnet die Akademie 196 € je Modul. Vergabe nach Verfügbarkeit.

‚Was in dieser Fortbildung durch erstklassige Trainer und Brotexperten vermittelt wird, ist Weltklasse. Dankeschön an das ganze Team der Akademie'.

Brot-Sommelier Klaus Deinzer, Betriebsleitung, Der Spezialitäten Bäcker Gnaier, 89520 Heidenheim

 

‚Die Fortbildung zum Brot Sommelier hat mich in allen Belangen einen großen Schritt nach vorne gebracht. Die Unterlagen sind mehr als ausführlich und stellen so einen guten Leitfaden dar, auf den man immer wieder zurückgreifen kann. Diese Fortbildung kann ich echt nur weiterempfehlen'.

Brot-Sommelier Chris Jentzsch, Fachberater, BÄKO Ost eG, 01665 Triebischtal

 

‚Die Referenten überzeugen durch exzellentes Fachwissen, das sie auch gut vermitteln'.

Brot-Sommelier Ignaz Haider, Leiter Entwicklungsbäckerei, backaldrin Österreich

Dieser hochkarätige Abschluss erfordert umfangreiche fachliche Vorkenntnisse, z.B. den Nachweis einer Meisterprüfung im Bäckerhandwerk oder vergleichbar. Wir informieren Sie gerne. Über die Zulassung entscheidet die Prüfungskommission der Handwerkskammer.

 

Anmeldung

Anrede *
Leistungen für Teilnehmer unter 27 Jahren sind nach §4 Nr. 22a UStG und 23 UStG steuerbefreit
Wer übernimmt die Kosten? *
Rechnungsadresse
Übernachtung
Unser Tipp: Reisen Sie entspannt am Tag vor der Veranstaltung an und gönnen Sie sich einen Abend in der schönen Altstadt von Weinheim.

Bitte warten Sie bis der Hinweis "Seminar erfolgreich gebucht" erscheint, erst dann ist Ihre Buchung erfolgreich.

Logo Akademie Weinheim Dieser Browser wird leider nicht unterstützt.

Bitte verwenden Sie einen alternativen Browser oder aktualisieren Sie die bestehende Software.

> ECMAScript 6 required

Liebe Besucherinnen und Besucher, um die Nutzung unserer Website und unsere Angebote besser gestalten zu können, möchten wir Cookies und Dienste wie bspw. Google Analytics einsetzen. Über Ihre Zustimmung würden wir uns freuen. Vielen Dank.

Einstellungen erfolgreich geändert.

Es werden ab sofort keine Cookies und Tracking-Informationen geladen oder gespeichert.