

Beim Weizensauerteig wird mit Milchsäurebakterien statt Hefe gearbeitet. Die langen Fermentationszeiten erzeugen zudem besondere Aromen und eine lange Frischhaltung. Dieses Seminar zeigt die Grundlagen und Möglichkeiten, ohne Backhefe zu backen.
Alleinstellungsmerkmal Weizensauer / Trends und Marktchancen / Grundlagen für „hefefreies“ Backen / Vergleich unterschiedlicher Weizensauerführungen / Kombination von Weizen- und Roggensauer / Grundlagen der Fermentation / Bedeutung der Führungsparameter / Gezielte Entwicklung von natürlichen Brotaromen über die Teigführung / Vor- und Nachteile von Weizensauerteigführungen / Züchtung eines eigenen Sauerteigstarters / Einsatz von Betriebssauerteigen und gebrauchsfertigen Sauerteigen / Herstellung von Backwaren mit unterschiedlichen Weizensauerteigen / Intensiver Austausch in der Seminargruppe
Zweitägiges Seminar am
Mittwoch, 29. Juni 2022 von 10 Uhr bis 17 Uhr
Donnerstag, 30. Juni 2022 von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Expertenteam der Bundesakademie Weinheim
520 € Seminargebühr inkl. Unterlagen und Verpflegung tagsüber
Eine Übernachtung im Gästehaus der Akademie ist bei Bedarf für 87 € pro Nacht inklusive
Frühstück buchbar.
‚Backen mit Sauerteigen, ganz ohne Industrielle Hefe, ist aus meiner Sicht die Speerspitze dieser Handwerkskunst. Dank diesem Seminar bin ich dieser Disziplin einen wesentlichen Schritt weiter'.
Tommy Weinz, Meisenheimer Brotmanufaktur KG, 55590 Meisenheim
‚Neue Impulse, neues Fachwissen, und eine Super Stimmung!'
Thomas Scholz, Bäckerei Josef Hinkel, 40213 Düsseldorf
‚Von Kontaktfreundigen Personen bis zu informativen Trainern, war bei diesem Seminar alles dabei. Sehr aufschlussreich über das Thema „Backen ohne Hefe"'.
Philipp Naumann, Bäckerei Naumann, 63699 Kefenrod
Umfassendes Wissen über die Führung von Weizensauerteigen und deren Einsatzmöglichkeiten.